Unsere Lichtenberger Mitglieder Ines und Sven veröffentlichen seit Oktober 2018 im Lichtenberger Amtsblatt "Eichberg-Kurier" regelmäßig Beiträge zur Imkerei, die Sie auch hier nachlesen können.
Bei Windstille fliegen Bienen im Schnitt 29,5 km/h. Sind sie mit Sammelgut beladen, fliegen sie allerdings langsamer. Starker Wind kann die Effizienz der Sammelflüge von Honigbienen beeinträchtigen und damit auch deren Bestäubungsleistung. (Quelle: Deutsches Bienenjournal 10/2020, S. 56)
Vortragsankündigung
Für den 19.11.2020, 18.30 Uhr, ist ein Vortragsabend mit Ute Wetzel vom Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Chemnitz zum Thema: „Bienenkrankheiten“ im SFZ Oberlichtenau in Planung. Auf der Homepage des Vereins können Sie den aktuellen Stand erfahren und sich anmelden. Coronabedingt wird eine Anmeldung erforderlich und die Plätze begrenzt sein.
Im April diesen Jahres legten wir ein neues Blumenbeet an. Da die Erde aus dem Komposthaufen nicht ausreichte, füllten wir das Beet mit gekaufter Erde auf, pflanzten Blumenpflanzen und gossen an. Wenig später kamen einige Honigbienen und schleckten auf der Erde herum. Wir dachten, dass sie das Wasser aus der frisch gegossenen Erde abschleckten. Da es genügend Wassertrinkplätze für Honigbienen bei uns gibt, und die Bienen sich bzgl. Wasserstelle im April bereits „eingeflogen“ haben, wunderten wir uns. In der Zeitschrift bienen&natur 09/2020 bekamen wir Antwort auf unsere Fragezeichen im Kopf: Andere Imker berichteten von ähnlichen und anderen Phänomenen. Vermutet wird, dass die Bienen die Mineralien in der Erde holen.
Der „Wonnemonat“ Mai mit seinem Blütenmeer hat begonnen. Wir freuen uns über die Blüten weiterer Obstbäume und Sträucher und unser Volk wächst stetig; täglich schlüpfen weitere Bienen. Wir tragen den Pollen von Blüte zu Blüte und bestäuben fleißig. Der Honigraum in unseren Beuten ist geöffnet. Ende Mai ist voraussichtlich der Frühjahrsblütenhonig in unseren Waben verdeckelt und kann vom Imker geerntet werden.
Die Mäusegitter am Flugloch der Bienenbeuten sind entfernt.
Die Natur nimmt ihren normalen Lauf. Nun ist er da, der Lenz. Die Natur erwacht, die Bienen fliegen. Für den Imker wird inzwischen klar, wie viele seiner Völker es durch den Winter (wenn man ihn so nennen will) geschafft haben.
Überschreiten elektromagnetische Felder (EMF) von Hochspannungsleitungen bestimmte Schwellen, können sie ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Welche Auswirkungen sie auf Honigbienen haben, untersuchten Forscher aus Großbritannien und Brasilien.
Wir rücken enger zusammen und wärmen uns durch kräftiges Muskelzittern. Sobald die Nächte kühler geworden sind, erkennen wir Bienen, dass die Drohnen (männliche Bienen) überflüssig geworden sind. Als unnütze Fresser sind sie unwillkommen und werden aus dem Volk vertrieben. Unser Bienenvolk lebt im Winter drohnenfrei.
Nach dem ersten Nachtfrost, nachdem Wespen- und Hornissenvölker abgestorben sind, kehrt bei uns Ruhe ein. Die Mehrzahl der ab jetzt schlüpfenden Bienen entwickeln sich zu Winterbienen.
In diesem Jahr ist der Sommerblütenhonig bereits geerntet und in Gläser abgefüllt.
Wir Honigbienen freuen uns weiter über die blühenden Pflanzen und tragen weiter Pollen und Nektar ein, wie Lavendel, Majoran, Bergbohnenkraut, Blasenbaum, Johanniskraut, Ringelblume u.v.a.m.
In diesem Jahr hat die Linde bereits im Juni geblüht. Im Juli kommt der Imker noch einmal und schleudert den Honig aus den Waben und kann auch Wabenhonig entnehmen. Danach behandelt er unser Volk, damit wir von der Milbe befreit werden, die sich einfach auf uns setzt und zum Teil in unsere Brutwaben krabbelt.
Wählen Sie welche Cookies gespeichert werden sollen.
Speicherdauer: 30
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung unseres Diensts stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie (Link) zu.